Workshop
Es lebe die Fehlerkultur
Fehler im Unternehmen als Chance nutzen – aber wie?
Fehler passieren – immer und überall. Tauchen die gleichen Fehler im Unternehmen jedoch wiederholt auf, gilt es zu hinterfragen, woran das liegt – denn Fehler zeigen Ihnen auch, wo Prozesse verbessert werden sollten. Eine sachliche Betrachtungsweise und positive Einstellung zu diesem Thema können nur funktionieren, wenn eine entsprechende Fehlerkultur auf allen Hierarchie-Ebenen gelebt wird. Fehlerkultur bedeutet dabei kontinuierliche Verbesserung als Chance zur Unternehmens- und Teamentwicklung.

- Die Themen – das lernen Sie in diesem Workshop
Definition
- Was sind Fehler? Woher kommen sie, wie entstehen sie?
- Definition des Fehlerbegriffs im Unternehmens-/Verwaltungskontext
- Inhaltlicher Ausflug: Lernpsychologie
- Grundlagen kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Umgang mit Fehlern – Fehlerakzeptanz, Null-Fehlertoleranz oder Fehler feiern?
- Umgangsstrategien und Haltung
- Fehlerkommunikation
- Fehlerursache und Fehlernutzung
- Maßnahmen zur Fehlerbearbeitung im Arbeitsalltag
- Fehlerkultur fördern: Von Verantwortung, Mut und Toleranz
- Emotionen im Umgang mit Fehlern
- Fehlerkultur 4.0 als Lernkultur – vom Fehler in die Leistungssteigerung
Leadership
- Wie Sie als Führungskraft souverän mit Fehlern umgehen
- Fail early. Fail often. Wie viel Startup-Flair braucht Ihr Unternehmen?
Feedback
- Was ist Feedback und welchen Nutzen hat es?
- Feedbackregeln entwickeln und im Unternehmen bzw. in der Verwaltung etablieren
- Effizienter Umgang und Einsatz von und mit Feedback
Übungen
- Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis
- Das Vorgehen – so arbeiten wir mit Ihnen
- 2-tägiger Workshop
- Vortrag, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion
- Maximal 12 Teilnehmer
- Für wen ist der Workshop geeignet?
MitarbeiterInnen im Bereich Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfte.
Voraussetzungen:
Keine spezifischen Kenntnisse erforderlich.