Live-Webinar Ausbildung
Online Ausbildung: Train the e-Trainer
Die Nachfrage nach e-Learnings steigt und steigt, und mit ihr der Bedarf an professionellen e-Trainern.

Auch in der Mitarbeiterführung gewinnt virtuelle Wissensvermittlung an Bedeutung. Erreichen Sie mit den Kenntnissen als e-Trainer Ihre MitarbeiterInnen im Homeoffice oder an anderen Remote-Arbeitsplätzen künftig besser und vermitteln Sie wichtige Inhalte nachhaltiger.
Die Ausbildung Train the e-Trainer findet komplett online statt. Sie besteht aus insgesamt 6 Modulen und einer abschließenden Zertifikatsprüfung. Ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigen wir Ihnen durch unser Teilnahmezertifikat.
Aufbau der Online Ausbildung
- 5 Pflichtmodule
- 1 Wahlpflichtmodul
- 1 Prüfungsmodul
- Die Module – das lernen Sie bei dieser Ausbildung
Modul 1: Einstieg, Kennenlernen, Grundlagen e-Learning
- In diesem ersten Modul fokussieren wir uns darauf, wie wir uns im virtuellen Raum begegnen und trotz der räumlichen Distanz in Kontakt kommen.
- Sie werden sich als Teilnehmende untereinander kennenlernen und erleben, wie ein gutes virtuelles Arbeitsklima geschaffen werden kann.
- Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des e-Learnings bzw. des Online-Learnings..
- Wir bringen gemeinsam Klarheit in die wichtigsten Begrifflichkeiten und beleuchten erste Grundlagen der Online-Didaktik.
Modul 2: Grundfunktionen im virtuellen Klassenraum
- Die Technik ist natürlich auch entscheidend: Wir nutzen im offenen Seminar „Zoom“ als virtuellen Klassenraum und machen Sie darin fit, mit diesem Tool eigene Online-Trainings durchführen zu können.
- Welche Funktionen gibt es wofür, wie können Sie Gruppenarbeiten gestalten und letztlich auch: Was können Sie bei technischen Störungen tun.
- Neben der Software ist auch die Hardware wichtig: Was sind hier die Anforderungen, damit Ihr virtuelles Training gelingt.
Modul 3: Interaktionen und Didaktik im virtuellen Klassenraum – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
- Nach den ersten beiden Modulen sind Sie gewappnet, um nun tiefer in die Gestaltung von Webinaren/Online-Trainings einzusteigen.
- Wir schauen uns genau an, welche Interaktionsmöglichkeiten Sie haben, um Ihre TeilnehmerInnen aktiv einzubinden.
- Welche Lerntypen gibt es und welche Art der Interaktion benötigen diese, um nachhaltig zu lernen?
- Wie gestalten Sie Webinare/Online-Trainings, die in mehreren aufeinander folgenden Terminen stattfinden?
- Wie können Sie synchrone und asynchrone virtuelle Lernangebote miteinander kombinieren?
Modul 4: e-Moderation
- Was unterscheidet einen Präsenzmoderator vom e-Moderator? Auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so viel. Allerdings gilt es, Ihnen bekannte Konzepte der Moderation in den virtuellen Kontext zu übertragen.
- Welche Haltung brauchen Sie als e-Moderator?
- Wie bereiten Sie e-Moderationen gezielt vor, um mit der Teilnehmergruppe konkrete Maßnahmen zu erzielen?
- Wie aktivieren Sie die Diskussion in der Gruppe und wie gehen Sie auch mit Konflikten um?
- Lernen Sie wichtige Tools wie den e-Moderationszyklus und das 5-Stufen-Modell des Online-Lernens kennen.
Modul 5: Vom Präsenztraining zum Online-Format
- Die technische wie auch didaktische Basis für Webinare/Online-Trainings ist gesetzt. Nun übersetzen wir Ihre beliebten Präsenzformate in virtuelle Formate und nutzen hierfür die WWÜM-Methode.
- Auf diese Weise gewinnen Sie auch in der virtuellen Lernumgebung die Sicherheit, auf Ihre Erfahrungen als Präsenztrainer/-Moderator zurückgreifen zu können.
- Wir arbeiten an Ihren eigenen Themen und Schulungsinhalten.
Wahlpflichtmodule, entscheiden Sie sich für Modul 6a oder 6b:
Modul 6a: Gestaltung von Web-Based-Training:
- Ergänzend zu Webinaren können Sie in der virtuellen Lernwelt auch Web-based-Trainings nutzen.
- Hierbei stellen Sie Ihren Teilnehmern Lerninhalt online, aber asynchron zur Verfügung.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Baukastensoftware (bei uns: Adobe Captivate) ein eigenes WBT erstellen.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionen, die Arbeit mit einem Drehbuch, die Aufnahme von Sprechertext und die Nutzung von Quizfunktionen.
Modul 6b: Webinare als Coach nutzen
Sie arbeiten nicht nur als Trainer, sondern sind auch häufig im Bereich des Coachings unterwegs? Dann ist dieses Pflicht-Wahlmodul das richtige:
- Erfahren Sie, wie Sie eine positive Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum erreichen.
- Erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Welche Coaching-Interventionen eignen sich für den virtuellen Raum? Welche Besonderheiten gibt es bei Einzel- und Gruppencoachingsettings?
- Wie etablieren Sie sich als Online-Coach (auch nach Corona) und begegnen Bedenken auf Seiten der Auftraggeber?
Das Prüfungsmodul:
Modul 7: Ihr virtuelles Prüfungsstück
- Vor dem letzten Modul absolvieren Sie einen Multiple-Choice-Test (20 Fragen)
- Nach der Teilnahme am Modul 4 können Sie mit der selbstständigen Erarbeitung Ihres Prüfungsstücks beginnen.
- Im Prüfungsmodul selbst präsentieren Sie einen 10-minütigen Ausschnitt Ihres Webinars vor dem/der TrainerIn und den Mit-Prüflingen, beantworten Fragen zu Ihrem Vorgehen und erhalten anschließend ein direktes Feedback.
- Das Vorgehen – so arbeiten wir mit Ihnen
- Persönliche Betreuung während der gesamten Ausbildung durch hochqualifizierte Trainer und Trainerinnen
- Live-Webinare, Vorträge, Interaktion, Tool-Demos
- Inkl. Handout
- Maximal 12 Teilnehmende
- Teilnahmezertifikat bei erfolgreichem Abschluss
- Für wen ist der Workshop geeignet?
Für Dozentinnen und Dozenten, Trainerinnen und Trainer, Coachinnen und Coaches, die Webinare und e-Learning-Kurse in ihr Angebot aufnehmen wollen, sowie Personalleitung und PersonalmitarbeiterInnen, die sich mit digitalen Lernmethoden auseinandersetzen wollen.
Voraussetzungen:
Erste Erfahrung mit Online-Meetings und im Bereich Training und Weiterbildung.
- Technische Anforderungen
- Rechner oder mobiles Endgerät mit aktuellem Webbrowser, stabiler Internetzugang.
- Für die optimale Interaktion empfehlen wir außerdem Webcam, Mikrofon und ggf. Kopfhörer oder Headset.
- Bei Inhouse-Schulungen realisieren wir die Ausbildung gerne über die in Ihrem Unternehmen üblicherweise eingesetzte Software. In allen anderen Fällen findet die Ausbildung über die Software „Zoom“ statt.
Termine & Kosten
Modul 1
Kennenlernen, Basis
01.03.2021 von 9-13 Uhr
Modul 3
Didaktik, Interaktion
09.03.2021 von 9 – 13 Uhr
Modul 5
Übersetzung Präsenz in Online
15.03.2021 von 9 – 13 Uhr
Modul 6b
Coaching
23.03.2021 von 13:30 – 17:30 Uhr
Modul 2
Technik, Zoom
04.03.2021 von 9 – 13 Uhr
Modul 4
e-Moderation
11.03.2021 von 9 – 13 Uhr
Modul 6a
WBT
18.03.2021 von 9 – 13 Uhr
Modul 7
Prüfung
26.03.2021 von 9 – 15 Uhr
Kosten: 1450 EUR zzgl. MwSt.
Die Termine sind nicht passend? Wir planen weitere Durchführungstermine – gerne informieren wir Sie.