Beiträge
Serie: Projektmanagement Wissen #6
Was ist eigentlich…?
Sie sehen sich in Ihrer Firma mit einem Projekt oder einem Veränderungsvorhaben konfrontiert und finden sich im spezifischen Vokabular schwer zurecht? Wir erläutern Ihnen regelmäßig wichtige Stichworte rund um das Thema Projektmanagement.
Erfolgreiches Change Management
Leading Change – Kotter’s 8 steps model
In seinem Artikel „Why Transformation Efforts Fail“ diskutierte Kotter acht Fehler, weshalb Veränderungen in Organisationen scheitern.
Vom Phantom zur präsenten Führungskraft
Vom „Phantom“ zur präsenten Führungskraft – so gehts:
Management by walking around / wandering around – MBWA
Sie befinden sich wahrscheinlich im selben Gebäude wie Ihre Mitarbeiter? Aber wie oft sehen Sie sie tatsächlich? Wie oft nutzen Sie die Gelegenheit, sich zusammenzusetzen und wirklich zu reden?
Lesson Learned – oft vernachlässigt?
Warum die regelmäßige Rückschau so wichtig ist
Die Durchführung, Analyse und Weitergabe einer Lesson Learned ist ein Standardbestandteil des Projektmanagement-Lebenszyklus. Dabei soll das Projektmanagementvorgehen weiter verbessert werden und zukünftige Projekte sollen von den Erkenntnissen profitieren. Es kann auch die Entwicklung einzelner Projektteammitglieder unterstützen und so zum Beispiel einen Projektmanager in seinen Fähigkeiten stärken.
Serie: Projektmanagement Wissen #5
Was ist eigentlich…?
Sie sehen sich in Ihrer Firma mit einem Projekt oder einem Veränderungsvorhaben konfrontiert und finden sich im spezifischen Vokabular schwer zurecht? Wir erläutern Ihnen regelmäßig wichtige Stichworte rund um das Thema Projektmanagement.
Serie: Projektmanagement Wissen #4
Was ist eigentlich…?
Sie sehen sich in Ihrer Firma mit einem Projekt oder einem Veränderungsvorhaben konfrontiert und finden sich im spezifischen Vokabular schwer zurecht? Wir erläutern Ihnen regelmäßig wichtige Stichworte rund um das Thema Projektmanagement.
Das Eisbergmodell nach Krüger
Veränderung stößt auf Widerstände
Der Veränderungsmanagement-Eisberg nach Krüger befasst sich sowohl mit den offensichtlichen als auch mit den unsichtbaren Hindernissen für Veränderungen in einer Organisation. Krüger wollte mit seiner Unterscheidung und damit verbundenen Visualisierung das Management dafür sensibilisieren, die versteckten Herausforderungen zu betrachten, die zur Umsetzung von Veränderungen erforderlich sind.
Eine wahre Goldgrube – Feedback durch die eigenen Mitarbeiter
7 wertvolle Tipps für Führungskräfte
Aktive Feedbackkultur ist eine Seltenheit – wobei Feedbackkultur für Top-Down und definitiv Bottom-Up steht. Nicht selten wird der Mitarbeiter um ein Feedback zum Vorgesetzten und zum Unternehmen gebeten, wenn dieser gekündigt hat und man seine Beweggründe verstehen will. Sicher kann auch dieses Feedback noch genutzt werden und doch ist es bedauerlich,